Erstellt am: 17.02.2022
Informationen zu den EULANDA-Versionen
Versionsstand von 8.0.25.8130
Legende | |||
---|---|---|---|
Typ |
Ⓑ = Beta Ⓔ = Erweiterung Ⓕ = Fehler Ⓘ = Info Ⓝ = Neue Funktion Ⓢ = Stabilität |
||
Wichtung | ➊=leicht ➋=mittel ➌=schwer | ||
Ticket | Ist eine eindeutige Nummer zu einer Programmänderung |
Beschreibung | |
---|---|
Version 8.0.25.8130 vom 17.02.2022 | |
EinkaufⒺ ➊ Ticket: 01-027 |
Im "Gehezu"-Dialog des Artikels EKs anzeigenIm "Gehezu"-Dialog (STRG+G) zu einem Artikel werden bei den Bestellungen (aktuelle und offene) direkt die EKs und Mengen aus der jeweiligen Bestellung angezeigt. Falls der Artikel mehrfach vorkommt, wird die Summe bzw. der Durchschnittspreis angezeigt. |
BerichteⒺ ➊ Ticket: 01-028 |
Berichtsverwaltung - Import/ExportErweiterung des Berichts-Designers bzw. der Berichts-Verwaltung. - Beim Import können mehrere Dateien auf einmal ausgewählt und eingelesen werden - EULANDA merkt sich den letzten Ordner für Import/Export - Der Export ist nun standardmäßig auswählbar - auch ohne die erweiterten Optionen zu aktivieren |
OutlookⒺ ➊ Ticket: 01-029 |
Adress-Export für OutlookErweiterungen der Outlookschnittstelle - Übergabe der Mobiltelefonnummer - Als Firma wird nun die erste benutzte Namenszeile übergeben und nicht mehr fest Name1 - Zum Ansprechpartner wird nicht mehr die E-Mail-Adresse und die Faxnummer der Hauptadresse hinterlegt, da dies in Outlook zu Mehrfachzuordnungen führte. - Die E-Mail-Adresse der Stammadresse wird nun nicht mehr als "E-Mail 2" sondern als erste E-Mail-Adresse übergeben. Hinweis: Diese Exportfunktion wird über "Features und Programmfunktionen" aktiviert. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 01-030 |
Kassenbon - Ausgabe leerer MwSt.-GruppenDer Kassenbon behandelt nun leere MwSt-Gruppen bei der BON-Ausgabe. Bisher wurde MwSt.-Sätze mit einem VK von Null in der Zusammenfassung ausgeblendet. Nun werden aber alle MwSt.-Sätze ausgegeben zu denen BON-Zeilen vorhanden sind - auch wenn der VK in Summe Null ist. Dies kann bei Zeilenstornos vorkommen. |
KasseⒻ ➋ Ticket: 01-031 |
DSFinV-K ExportFehlerbehebung in der TSE des Kassenmoduls. In diesem Update wurden zwei Probleme mit der TSE-Absicherung behoben. Für dieses Update ist unbedingt die Aktualisierung des TSE-Connectors erforderlich. - Bis zur Datenbank-Version 8.24 wurde "EulandaTseSrv" als vorläufige Seriennummer an die TSE übergeben. Nun wird die Kassen-Seriennummer übergeben. - Außerdem wurde bis 8.24 die falsche Zeitzone übergeben. Die Uhrzeit der TSE weist also exakt eine oder zwei Stunden Differenz aus, je nach Sommer oder Winterzeit. |
Version 8.0.24.8100 vom 27.01.2022 | |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 01-023 |
SQL-Funktionen für SommerzeitEs stehen nun SQL-Funktionen zum Berechnen des Sommerzeit-Anfangs und Endes und zur Formatierung von Datumswerten mit der berechneten Sommerzeit-Zeitzone zur Verfügung: cnf_StartOfMEST, cnf_EndOfMEST cnf_StartOfMESTInYear, cnf_EndOfMESTInYear cnf_IsMEST, cnf_FmtDatetimeTimezone |
StatistikⒺ ➊ Ticket: 01-024 |
Zeiträume der Statistik erweitertDas Jahr 2020 konnte in der Statistik nicht abgerufen werden. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 01-025 |
Protokollierung der Login-Versuche der TSEDie Login-Versuche an der TSE werden protokolliert, damit vor Erreichen der maximalen Fehl-Versuche eingegriffen werden kann. Dies setzt eine neue Version des TSE-Connectors voraus. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 01-026 |
KassenbonVerbesserung der Darstellung des Kassenbons. Falls Kunden hinterlegt sind, wird zum Beispiel die Kundennummer ausgedruckt. |
KasseⒻ ➊ Ticket: 01-022 |
Verbesserungen DSFinV-K ExportKompatibilität verbessert für Datumswerte und beim XML-Dateiformat. Probleme bei der Beschreibung der Umsatzsteuermerkmale beseitigt. |
Version 8.0.23.8080 vom 12.01.2022 | |
MehrlagerⒺ ➊ Ticket: 01-021 |
Vorgabe über Programm-ParameterDie Lagergruppe kann nun über die Windows-Umgebungsvariable EULANDA_LAGERGRUPPE oder den Kommandozeilenparameter "-LagerGruppe" vorgegeben werden (z.B.: EULANDA.exe -LagerGruppe:5 ). Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn EULANDA zu Druckersteuerung fernbedient werden soll und die Abfrage der Lagergruppe beim Programmstart dabei störend wäre. Die Funktionalität, dass EULANDA auf einem Server im Hintergrund Druckjobs übernehmen kann, ist eine Option unserer erweiterten XML-Schnittstelle, die auch von unserem angebotenen SHOP-System genutzt wird. |
BeendenⒻ ➊ Ticket: 01-019 |
Fehler beim BeendenBeim Beenden von Eulanda wurde auf einigen System - beispielsweise bei Verwendung von Bootcamp - die Fehlermeldung "EInvalidPointer ..." angezeigt. Die Meldung ist unschön, hatte aber weiter keine negative Auswirkung. |
Version 8.0.23.8070 vom 08.01.2022 | |
KasseⒺ ➊ Ticket: 01-017 |
KassenbonDer Kassenbon ist seit Einführung der TSE (= Technische-Sicherheits-Einrichtung) nicht mehr frei als Beleg im Berichts-Designer erstellbar. Logo, Firmenanschrift usw. werden in ein dokumentiertes Formular eingebaut. Der Firmenname konnte nach dieser Umstellung nur sehr kurz dargestellt werden. Dies wurde nun erweitert. Der Firmenname wird nun abhängig von der Länge des Namens, in einer kleineren Schriftgröße ausgegeben und bei Bedarf auch mehrzeilig dargestellt. |
KASSEⓈ ➊ Ticket: 01-018 |
Support-CodeWir führen mit dieser Version einen Support-Code ein, der bei Erkennung eines komplexeren Updates abgefragt wird. Hintergrund ist die alte Kasse. Wenn jemand eine EULANDA nutzt, auf dem irgendwann man eine Kasse, auch testweise genutzt wurde, dann sind Datenzeilen dazu vorhanden und die alte Kasse muss abgeschlossen oder verworfen werden. Das neue Kassensystem benötigt eine TSE (= Technische-Sicherheits-Einrichtung) und hat einen komplett neuen Unterbau. Wird beim Starten einer neun Version ein Konflikt festgestellt, wird nun ein Support-Code abgefragt, den Sie vom Support erhalten können, wenn man die Situation besprochen hat. Hintergrund ist, dass man sonst an man an alte Daten, die nicht abgeschlossen sind, nicht mehr herankommt. Die benötigte TSE ist ein USB-Stick mit Zertifikat, die vom BSI genehmigt ist und ca. 4 Jahre gültig ist. Je nach Version kostet dieser Stick inkl. notwendiger Software ca. 350 EUR. Was dann auf das Jahr gesehen etwa 100 EUR zusätzliche Betriebskosten sind. Wer das nicht möchte, kann die alte Kasse durch den Support abschalten lassen. |
Version 8.0.23.8060 vom 30.12.2021 | |
InventurⒻ ➊ Ticket: 01-016 |
Objekt unterstützt Methode nicht - ellib.MsgBoxBei der Inventur und im Datev-Modul konnte unter Umständen ein Fehler in der Art 'Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht.: 'ellib.MsgBox'' auftreten. |
Version 8.0.22.8050 vom 30.12.2021 | |
InventurⒻ ➋ Ticket: 01-015 |
Fehlermeldung in INventur und DatevIm Inventurmodul wurde bei einigen Funktion die Fehlermeldung angezeigt: Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht.: 'ellib.MsgBox' |
EULANDA-CLOUDⓃ ➋ Ticket: 01-014 |
EULANDA-CLOUDEULANDA-CLOUD - EULANDA-Software bietet seit November 2021 eine eigene CLOUD-Lösung an. Der SQL-Server, der aktuell bei Ihnen im Haus installiert ist, ist dann nicht mehr notwendig. Die Datenbank wird in die CLOUD umgezogen und ist von überall in der Welt, wo Internet verfügbar ist, erreichbar. Sie benötigen dann nur eine einfache EULANDA-Kopie auf einem PC, Tablet oder Laptop unter Windows 10 oder neuer. Über eine verschlüsselte Verbindung greift dann ihre EULANDA 8.x auf die Daten im Internet zu. Die Datensicherung erfolgt automatisch in der Cloud. Das Cloud-Hosting startet bei 45 EUR monatlich und kann bis zu 25 Benutzer ausgebaut werden. Auf Wunsch werden auch EULANDA-Updates zentral durchgeführt. Preise für Zusatzbenutzer und weitere Sicherungs-Generationen können beim Vertrieb angefragt werden. |
AdminⒺ ➊ Ticket: 01-011 |
EULANDA.EXE in Datenbank aufnehmen deaktivierenDer Administrator kann über die interne Einstellungstabelle festlegen, dass die Sicherheitskopie 'EULANDA.EXE ' nicht mehr automatisch in die Datenbank eingefügt werden soll. Standardmäßig wird die 'EULANDA.EXE ' nach einem Programmupdate in die Datenbank kopiert. Auf diese Weise hat man mit der Datensicherung auch immer eine passende Programm-Sicherung. Wem dieser Prozess beim Start zu lange dauert, kann dieses Verhalten nun abschalten, muss dann aber die passende 'EULANDA.EXE‘ zu seinen Datensicherungen getrennt wegsichern. Hierzu muss folgender SQL-Befehl ausgeführt werden UPDATE konOptionen set BlobExe=0 |
LastschriftⒺ ➋ Ticket: 01-013 |
SEPA-Lastschrift Unterstützung für neues FormatSeit Dezember 2021 wird von vielen Banken das alte XML-Schema 'pain.008.002.02 ' nicht mehr akzeptiert. EULANDA übergibt Basislastschriften (CORE) ab dieser Version nun mit dem neuen XML-Schema 'pain.008.001.02 '. Eil-Lastschriften (COR1) sollten zukünftig gar nicht mehr verwendet werden. Stellen Sie die vorhandenen Mandate und Zahlungsbedingungen auf CORE um. Der Hauptgrund für COR1 war bisher die verkürzte Vorlauffrist. Diese ist nun ebenso mit CORE möglich. |
SN/ChargenⒺ ➊ Ticket: 01-007 |
Längere SeriennummernSeriennummern und Chargennummern wurden auf 100 Zeichen vergrößert. Dies betrifft auch das Feld Seriennummern in den Service-Artikeln. |
MwSt.Ⓔ ➊ Ticket: 01-008 |
Brexit BerücksichtigungBerücksichtigung des EU-Austritts von Großbritannien bei MwSt.-Automatik. Als Workaround konnte man das MwSt.-Schema im Kunden auf "Außereuropäisch" setzen. |
KasseⓈ ➋ Ticket: 01-010 |
Stabilität im Kassenmodul verbessertGerade auf langsamen Systemen sind durch die Kommunikation mit der TSE (= Technische Sicherheits-Einrichtung) teilweise Fehler mit der sog. "Momentaufnahme-Isolationsstufe" im SQL-Server aufgetreten. Danach konnte es zu Fehlern im jeweiligen Kassenbon kommen oder der Neustart der Kasse war erforderlich. Diese Probleme sind nun behoben. |
KasseⓈ ➊ Ticket: 01-005 |
Fehlerhafte Belege weitererfassenDurch einen Computerabsturz kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass ein Beleg nicht korrekt abgeschlossen wird, aber es lassen sich neue Belege erfassen. Es konnte dann kein Abschluss durchgeführt werden und es musste ein Techniker hinzugezogen werden. Beim Tagesabschluss wird nun geprüft, ob ein problematischer Beleg vorliegt und dieser wird dann zum Weitererfassen gekennzeichnet. Gehen Sie folgendermaßen vor: - Abmelden von der Kasse - ohne Kassenabschluss - Dann gleich wieder anmelden (ohne das Programm zu verlassen) - Es wird nun angezeigt, dass ein Beleg zum Weitererfassen vorliegt. - Der Beleg kann nun weiterbearbeitet oder storniert werden |
StabilitätⓈ ➊ Ticket: 01-006 |
NetzwerkproblemeEULANDA geht nun noch besser mit Verbindungsproblemen zum SQL-Datenbankserver um. Internet-Ausfälle oder W-LAN-Unterbrechungen führten teilweise dazu, dass EULANDA sich komplett beenden musste. In vielen Fällen kann EULANDA nun die Verbindung zum Server ohne weiteres Zutun wieder aufbauen. |
StabilitätⓈ ➊ Ticket: 01-012 |
Veraltete Abfrageoptimierungen entferntFrüher war es notwendig, systemabhängig gewisse Abfrage-Profile einzustellen. Diese Abfrageprofile werden nun i.d.R. nicht mehr benötigt - sie sind teilweise sogar kontraproduktiv. Es wird nun nur noch das neue Standardprofil verwendet. Falls Sie vorher ein veraltetes Profil eingesetzt haben, so sollte eine kleine Geschwindigkeitsverbesserung bei den Suchabfragen zu bemerken sein. |
Version 8.0.21.8045 vom 06.11.2021 | |
SignierungⒾ ➋ Ticket: 00-998 |
EULANDA nutzt nur noch die erweiterte SignierungMicrosoft hat vor wenigen Wochen ein neues SDK (= Software Development Kit) herausgebraucht und unterstütz damit keine Programmsignierung nach dem SHA1-Verfahren. Dieses gilt inzwischen als überholt und angreifbar. Bislang wurde das EULANDA-Programm immer doppelt signiert, einmal nach dem SHA1 und en zweites Mal nach dem aktuellen SHA256-Verfahren. Ältere Betriebssysteme, wie Windows XP oder Windows Vista, können die höher verschlüsselte Signierung nicht lesen. Durch die duale Signierung konnte man, wenn auch mit Einschränkungen, alte Betriebssysteme nutzen. Ab dieser Version können wir nur noch SHA256 verwenden. Haben Sie ein altes Betriebssystem, sollte das Update nicht installiert werden. Hintergrund Die Programm-Signierung hilft Veränderungen am Programm festzustellen aber auch den Hersteller des Programms zu identifizieren. Hierdurch soll es Virenprogrammen schwerer gemacht werden. |
AdministratorⒺ ➊ Ticket: 01-000 |
SQL-Registry- Ein einzelner Schlüssel kann nun gezielt exportiert werden - ohne über den Markier-Modus zu gehen. Hierzu einfach mit Rechtsklick auf den gewünschten Schlüssel klicken und Export aufrufen. Alternativ kann auch im Datei-Menü der Export aufgerufen werden. Wenn der Markiermodus *nicht* aktiv ist, wird dann nur der aktuelle Schlüssel exportiert. - Beim Export eines einzelnen Schlüssels wird als Dateiname nun ein Teil des Pfades vorgeschlagen und evtl. vorhandene Sonderzeichen werden entfernt. - Es können gezielt einzelne oder mehrere Werte aus dem aktuellen Schlüssel exportiert werden. Mehrere Werte mit STRG+Taste und Mausklick markieren und dann per Rechtsklick exportieren - Alternativ zu "Kopieren" per Rechtsklick steht nun auch "Kopieren mit Pfad" zur Verfügung. Hiermit können beispielsweise verschiedene Registry-Bereiche in einem externen Texteditor Stück für Stück zusammengestellt werden. - Die über die Suchfunktion gefundenen Werte können über die "Ankreuz-Kästchen" markiert und im Hauptfenster exportiert werden. Hierbei werden immer komplette Schlüssel exportiert. - Das Markieren (Markiermodus) wurde beschleunigt. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 01-002 |
TSE-Anbindung der KasseFolgende Verbesserungen stehen nun im TSE-Connector zur Verfügung - Die aktuelle Version ist 1.1 - Die Version des Konnektors wird in der Titelzeile angezeigt und auch in der Log-Datei protokolliert. - Überarbeitete Statusanzeige für die Datenbank und den TSE-Status. - Bisher war es notwendig, den PC nachts auszuschalten, weil die TSE ansonsten einen erneuten Selbsttest benötigte (rechtlich vorgeschrieben). Falls nun ein entsprechender Fehler festgestellt wird, löst der TSE-Konnektor selbständig einen Selbsttest aus und zeigt eine entsprechende Meldung im Windows Benachrichtigungsbereich an. - Der Selbsttest kann über eine entsprechende Schaltfläche auf der Karteikarte "Betrieb" jederzeit ausgelöst werden. - Der Selbsttest kann ferngesteuert ausgelöst werden und wird zukünftig als Menüpunkt in EULANDA zur Verfügung gestellt werden. - Über die "Info"-Schaltfläche können technische Statusdaten der TSE angezeigt werden. - Eine verbesserte Stabilität: Falls der Konnektor unerwartet beendet wurde, konnte er sich 10 Minuten lang nicht erneut anmelden. Beim Starten wird nun ermittelt, ob ein weiterer Konnektor aktiv ist. Und falls nicht, meldet sich der Konnektor ohne Wartezeit an der Datenbank an. - Über den Kommandozeilen-Parameter -delay: - Über den Parameter -silent -autostart läuft der Konnektor sofort und versteckt im Windows Tray als Icon. Das Hauptfenster wird nur noch im Fehlerfall angezeigt. - Bei verwendeter Autostart-Funktion werden bis zu fünf Versuche unternommen, falls der SQL-Server gerade bei sehr langsamen PC’s noch nicht erreichbar ist. |
AllgemeinⒺ ➊ Ticket: 01-004 |
Bessere BegrüßungsseiteÜberarbeitete Begrüßungsseite nach Programmupdates |
PerformanceⓈ ➊ Ticket: 01-001 |
Performance und StabilitätTrotz ausgeblendetem globalen Kurzinfo wurde teilweise noch Rechenzeit beansprucht. Dies verursachte beim Blättern eine Verzögerung der Anzeige. |
KasseⓈ ➌ Ticket: 00-999 |
Verschiedenes im Kassenmodul- Performanceverbesserungen beim Auswählen von Artikeln - Beim OP-Ausbuchen wurde teilweise eine Fehlermeldung "ActiveItem ..." angezeigt. - Der EULANDA-Support kann zusätzliche Protokollierungen zur Fehlersuche aktivieren |
FehlerⒻ ➊ Ticket: 01-003 |
Schrift zu großBeim Erststart und nach Programmupdates wurde die Startseite mit zu großer Schrift dargestellt. |
ExcelⒾ ➊ Ticket: 00-997 |
Auf neue Bibliothek umgestelltDie Excel-Schnittstelle wurde auf eine neue Bibliothek auf Version 6 umgestellt. Diese unterstützt für zukünftige Erweiterungen neue Funktionen wie: Pivot-Tabellen, Diagrammen und Verschlüsselung. Diese neunen Funktionen werden im Moment jedoch noch nicht über die Excel-Schnittstelle angeboten. |
StartmenüⒺ ➊ Ticket: 00-992 |
Startmenü scrollt mit MausbewegungWenn man mit EUALNDA viele Mandanten verwaltet, dann war es bisher so, dass man zwar am Scroll-Balken der Menüeinträge scrollen konnte, man musste die Maustaste aber loslassen, um den Effekt zu sehen. Das wurde nun geändert und man sieht den veränderten Inhalt, also die Mandanten, während der Mausbewegung. Issue: #129 |
StartmenüⒺ ➊ Ticket: 00-993 |
Das Startmenü wurde verbreitert und in der Höhe vergrößertDas Startmenü wurde verbreitert, so dass lange Mandantennamen besser lesbar werden. Außerdem wurde es in der Höhe vergrößert, um mehr gleichzeitige Mandanten aufnehmen zu können, ohne zu scrollen. |
SprachenⒺ ➊ Ticket: 00-994 |
Übersetzungen im Modul Excel-Import hinzugefügtIm Modul Excel-Import wurden weitere Texte in den unterstützten Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch, Polnisch und Portugiesisch zugefügt. |
StartmenüⒺ ➊ Ticket: 00-995 |
Startmenü um Mausrad-Unterstützung erweitertDas Startmenü wurde erweitert, so dass man nun das alternativ auch das Mausrad nutzen kann um bei vielen Mandanten zu scrollen. |
OptimierungⒺ ➊ Ticket: 00-996 |
Eulanda.exe verkleinertDas Programm wurde intern bereinigt und neu strukturiert. Hierdurch ist das Eulanda.Exe um ca. 10MB kleiner geworden als die vorhergehende Version. Die neue Version hat nun etwas über 60MB. Issue: #133 |
DSFinV-KⒺ ➊ Ticket: 00-990 |
Kasse - Anschrift und Vortext/Nachtext festschreibenWie in der DSFinV-K wird die Firmenanschrift , Steuernummer, Ust-ID und auch der Einsatzort der Kasse (sofern dieser sich unterscheidet) in der Kassenabrechnung festgeschrieben. Falls der Einsatzort der Kasse sich von der Firmenstamm-Anschrift unterscheidet, kann dies pro Kasse hinterlegt werden. |
ExcelⒻ ➊ Ticket: 00-991 |
Excel XLSX Import erlaubt nun die aktualisierte StrukturMicrosoft hat vor einigen Monaten eine Erweiterung des XLSX-Formats eingeführt. Dieses verwendet neue und geänderte XML-Knoten in der Datenstruktur, so dass der Import, wenn diese Funktion in Excel verwendet wurde, dann fehlschlug. Als Workaround konnte man in Excel die Datei umspeichern in das alte XLS Format aus dem Jahr 2003. Wir haben die Schnittstelle nun erweitert und unterstützen das erweiterte Format nun. Issue: #130 |
SQL-RegistryⒻ ➊ Ticket: 00-988 |
Texteditor zeigt VBScript nun direkt anDer Texteditor (SQL Registry u. A.) zeigte die VBScript-Struktur beim Aufruf nur als leeres Fenster an. Die Ansicht musste manuell aktualisiert werden. |
Ⓔ ➊ Ticket: 00-987 |
Ansprechpartner beim Mailversand von SEPA-MandantenBeim Drucken von SEPA-Mandaten kann in der Druckbox nun über die Schaltfläche "..." eine andere Mailadresse des jeweiligen Kunden ausgewählt werden, diese muss entsprechend als Ansprechpartner in den Kontakten hinterlegt worden sein. Der Mechanismus ist derselbe, so wie er beim Auftrags- oder Rechnungsdruck bereits vorhanden ist. Angeregt von Herrn Juchmes. |
Version 8.0.20.8040 vom 07.10.2021 | |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-983 |
KasseninitialisierungBeim erstmaligen Start der Kasse werden bereits einige Standardwerte gesetzt. Nun wird zusätzlich auch ein Schnellmerkmal im Artikelstamm angelegt. Hier können Artikel hinterlegt werden, die in der Kasse direkt über die großen Schaltflächen aufgerufen werden können. Diese sind besonders bei Monitoren mit Touch-Bedienung praktisch. |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 00-985 |
Abfrage des aktuellen Moduls/FormularsFür Programmierer: Über "Context.FormName" kann in iScript-Menüpunkten das aktuelle Formular abgefragt werden. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-973 |
Kasse Erstinitialisierung verbessertDie Erstinitialisierung des Kassenmoduls (in einer neuen Datenbank) wurde an die aktuellen Anforderungen angepasst. Bei der Initialisierung werden Kassierer, Laufkunde und Zahlarten mit sinnvollen Standardwerten angelegt. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-974 |
Zahlungsmittelauswertung als ExcelZahlungsmittelauswertung zu einer oder mehrerem Kassenabrechnungen. Die Funktion befindet sich im Modul Kasse / Kassenbelege / Menü:Drucken / Zahlungsmittel (Excel®). Standardmäßig wird das Tagesdatum vorgeschlagen. Dieses kann bei Bedarf überschrieben werden. Danach werden alle abgeschlossenen Abrechnungen vom Tag angezeigt. Die gewünschten Abrechnungen können nun markiert und der Dialog mit OK beendet werden. |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 00-975 |
SQL-Funktionen Verknüpfungen der AuftragspositionenFür Programmierer: Über die folgenden Funktionen kann zu einer Auftragsposition (anhand deren ID) auf einfache Weise der zugehörige Lieferschein bzw. die Rechnung oder die entsprechende Position ermittelt werden. [dbo].[cnf_AfpGotoRep](@id int) RETURNS @t TABLE (id int) [dbo].[cnf_AfpGotoRe](@id int) RETURNS @t TABLE (id int) [dbo].[cnf_AfpGotoLfp](@id int) RETURNS @t TABLE (id int) [dbo].[cnf_AfpGotoLf](@id int) RETURNS @t TABLE (id int) |
MahnwesenⒺ ➋ Ticket: 00-976 |
Mahnungen mit PlatzhalterIn den Vorlagen für die Mahntexte steht nun der Platzhalter %ZahlbarBis% zur Verfügung. Beim Ausdruck der Mahnung wird hier automatisch das aktuelle Datum plus die hinterlegten Karenztage für die nächste Mahnung berechnet und ausgegeben. Des Weiteren sind auch alle Felder der Adresse, wie beispielsweise %Anrede%, aber auch allgemeine Platzhalter, wie %grundwerte.firma.name% verwendbar. Eine Übersicht der Platzhalter finden Sie unter: https://www.eulanda.eu/de/warenwirtschaft-anhang-platzhalter |
AnzeigeⒺ ➊ Ticket: 00-977 |
Einstellungsseiten - Optimierungen für 4K DisplayDie Einstellungen der DATEV-CSV-Schnittstelle und für die Datensicherung wurden für hochauflösende Display optimiert. |
EinkaufⒺ ➋ Ticket: 00-978 |
Auftragsbezogenes BestellenEs ist nun einstellbar, dass der Basispreis aus dem Auftrag als EK für die Bestellung übernommen werden soll. In diesem Fall werden also nicht die Bestellpreise aus den Lieferquellen der Lieferantenartikeln verwendet. Die Option kann unter Einstellungen/Umwandlung im Bereich "Auftrag" aktiviert werden. |
MehrwährungⒺ ➋ Ticket: 00-980 |
Aktueller Kurs bei RechnungserzeugungEs kann nun eingestellt werden, dass beim Erzeugen der Rechnung immer der aktuelle Wechselkurs aus den Einstellungen übernommen wird - und nicht der ursprünglich im Auftrag hinterlegte Kurs. Die Option kann unter Einstellungen/Umwandlung im Bereich "Rechnung" aktiviert werden. |
MerkmalbaumⒺ ➋ Ticket: 00-981 |
Merkmalnamen bis 200 ZeichenDie maximale Länge der Merkmalsnamen ist auf 200 Zeichen angehoben worden. Dies war für den Import einiger externer Artikel-Kataloge wie bei der Nordwest Handels AG notwendig geworden. Für Programmierer: Die zugehörige SQL-API wurde entsprechend überarbeitet und kann nun auch mit sehr langen Pfadnamen von über 4000 Zeichen umgehen. Zusätzlich wurde in der SQL-API eine Problematik berücksichtigt, wenn ein Merkmal mit einem Leerzeichen endete. Dies passiert normal nur dann, wenn rein mechanisch ein Datensatz auf eine bestimmte Länge abgeschnitten wird. |
SupportⒻ ➊ Ticket: 00-982 |
Bessere Fehlerausgabe beim ProgrammstartFehler während des Start-Prozesses (InitSession) werden nun im optionalen Debugfenster ausgegeben. Dies hilft bei der Fehlersuche einiger bestimmter Problemklassen. |
Version 8.0.19.8029 vom 17.08.2021 | |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-970 |
Kassenbon mit BemerkungBeim Bezahlvorgang kann eine Bemerkung angegeben werden. Diese wird im Kassenbon mit ausgegeben. |
Version 8.0.17.8021 vom 29.07.2021 | |
PerformanceⒺ ➌ Ticket: 00-961 |
Leistungsverbesserung - bei vielen Aufträgen/AngebotenDas Anlegen von Positionen in Datenbanken mit sehr vielen Positionen ist deutlich beschleunigt worden. Das hat in einem speziellen Fall zur Verbesserung um den Faktor 25 geführt (von 5 Sekunden auf 200 Millisekunden). |
PerformanceⒺ ➌ Ticket: 00-962 |
Leistungsverbesserung KasseLeistungsverbesserung beim Kassenabschluss - teilweise um Faktor 10. Die Verbesserung wirkt sich besonders bei vielen vorhandenen Bons (> 100.000) und auf weniger performanten Rechnern aus - wie sie bei Kassenhardware zum Einsatz kommen. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-965 |
Über Gehezu auf Stornobeleg springenIn den Kassenbelegen kann über STRG+G (Gehezu) auf den zugehörigen Stornobeleg bzw. von diesem auf den ursprünglichen Beleg gesprungen werden. Außerdem wird im Kurzinfo angezeigt, ob der aktuelle Beleg storniert wurde. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-966 |
TSE-Signaturdaten im KurzinfoDie TSE-Signaturdaten aus dem Kassenbon sind nun auch im Kurzinfo ersichtlich |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-967 |
Kassenbon LayoutKleinere Layoutverbesserung im Kassenbon. Der Firmenname wurde teilwese abgeschnitten. Außerdem ist nun ein Firmenlogo als BMP vorgesehen. Dieses lässt sich aktuell aber noch nicht über die Oberfläche zuweisen. |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 00-968 |
(für Entwickler) Zugriff auf das Haupt-DatasetÜber MainDataset und MaindatasetInContext kann auf die aktuelle Haupt-Datenmenge (z.B. Auftrag in der Auftragsmaske) zugegriffen werden, auch wenn man sich in den Positionen befindet. |
KasseⒻ ➋ Ticket: 00-963 |
Fehler beim Prüfen des TSE-StatusDie TSE wurde u.U. als funktionsfähig angezeigt, obwohl sie nicht verfügbar war. Signierungen schlugen dann entsprechend fehl. |
KasseⒻ ➌ Ticket: 00-964 |
Kassenbeleg konnte nicht storniert werdenKassenbelege konnten über die Belegmaske teilweise nicht storniert werden. Es wurde folgende Meldung angezeigt "Dieser Beleg wird gerade in der Kasse erfasst. " |
MehrlagerⒻ ➊ Ticket: 00-959 |
Lagerort Anschrift zuweisenDer Button im Anschriften-Bereich der Lagerort-Maske hatte keine Funktion bzw. zeigte sogar eine Fehlermeldung an, wenn man ihn betätigte. Die Anschrift konnte aber über das Menü "Erweitert" zugewiesen werden. (gemeldet von Herrn Kreuzeder) |
MehrlagerⒻ ➊ Ticket: 00-960 |
Umlagerungsbeleg (Bericht) Anschriften vertauschtDer Abgangslagerort und der Zugangslagerort waren im Ausdruck vertauscht. |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-953 |
Zahlungsbeträge in KassenbelegEs ist nun vorgesehen, dass pro Kassenbon mehrere Zahlungen mit unterschiedlichen Zahlungsarten getätigt werden können. Die Zahlungsfelder werden aus diesem Grund nun nicht mehr in der Kassenbeleg-Maske, sondern in der dazugehörigen Kurzinfo angezeigt. Die entsprechende Eingabemöglichkeit beim Kassiervorgang kommt in einem zukünftigen Update. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-954 |
Ersteinrichung des KassenmodulsBeim erstmaligen Start der Kasse kann diese nun mit sinnvollen Standardwerten initialisiert werden. Hierbei wird auch ein Standardkassierer und Laufkunde angelegt. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-956 |
Kassenabschluss als BonDer Kassenabschluss ist nun komplett als Bon realisiert und kann dadurch auf dem normalen Kassendrucker ausgegeben werden. Die Aufteilung der Umsätze ist wesentlich detaillierter und berücksichtigt die in DSFinV-K geforderten Vorfallstypen, wie Gutscheine oder Pfand. Des Weiteren wird der Kassenabschluss dadurch nun über eine TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) abgesichert. |
KasseⒺ ➋ Ticket: 00-958 |
Kasse verschiedene Verbesserungen- Kassenzählhilfe: Das Eingabefeld hat sofort den Eingabefokus und der Betrag kann ohne weiteren Tastendruck eingegeben werden. - Kassenzählhilfe: Die Zählhilfe kann optional über die ENTER-Taste beendet werden - Beim Beenden des Kassenmoduls kam es sporadisch zu einer Fehlermeldung "ungültige Typenumwandlung" |
DatanormⒻ ➊ Ticket: 01-009 |
Datanorm Import und lange KurztexteFalls beim Datanorm-Import der vorhandene Artikel einen Kurztext mit mehr als 60 Zeichen hatte, brach der Import mit einem Fehler ab. Das konnte jedoch nur passieren, wenn die Kurztexte von Hand verlängert wurden. Datanorm benutzt laut Norm max. 40 Zeichen pro Zeile. |
Version 8.0.12.8007 vom 03.02.2021 | |
AdminⒺ ➋ Ticket: 00-951 |
Ausgabe der Debuglog.txt (für Entwickler und zur Fehlersuche)Standardmäßig wurden bisher alle Debug-Ausgaben in 'debuglog.txt' im Exe-Pfad ausgegeben, wenn diese denn vorhanden war. Dies führt bei mehreren Benutzern und speziell bei Verwendung von Cloud-Speichern – wie Onedrive oder Dropbox – auf Dauer zu Problemen. Über die Eulanda.ini lässt sich das nun feiner einstellen: [common] DebuglogFolder= DebuglogAuto=1|0 DebuglogFilename= Außerdem wird auch ohne INI-Eintrag geprüft, on eine "debuglog- |
hiDPIⒺ ➊ Ticket: 00-952 |
Taschenrechner für 4K optimiertDie Taschenrechnerfunktion (Taste F3) wurde für hohe Auflösungen optimiert. |
Version 8.0.10.8001 vom 19.01.2021 | |
StatistikⒺ ➋ Ticket: 00-949 |
Statistik für 2021 aktualisiertDie Statistik-Seite wurde für 2021 aktualisiert |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 00-950 |
Die Debug-KonsoleWenn EULANDA mit der Debug-Konsole aufgerufen wurde, wird diese auch nach dem Mandant-Neustart wieder aktiviert. Die Debug-Konsole dient in erster Linie zum Nachvollziehen von Fehlern und kann über den Parameter -debugconsole aktiviert werden. |
Infosystem kumulierte MwSt. in Rechnung und AuftragⒺ ➋ Ticket: 00-927 |
Infosystem kumulierte MwSt. in Rechnung und AuftragZur aktuellen Treffermenge an Rechnungen oder Aufträgen lässt sich die enthaltene MwSt. nach einzelnen MwSt.-Sätzen und (falls hinterlegt) MwSt.-Konten aufsummieren. Alle Rechnungen eines Jahres können z.B. über den Suchtext "2020" im Datumsfeld abgerufen werden. Die MwSt.-Zusammenfassung kann dann über das Infosystem (Treffer) aufgerufen werden UMSCH+ALT+I. |
BrowserⒺ ➋ Ticket: 00-928 |
Browser und Infosystem in Zwischenablage kopieren- Das Kopieren des Datenbrowsers (STRG+ENTER) wurde erheblich beschleunigt - Die Farbgebung der kopierten Tabelle wurde modernisiert und ist in grau - Auch beim Kopieren einzelner Spalten werden diese nun zusätzlich als HTML kopiert - Wenn beim Aufruf des Kontextmenüs (über die rechte Maustaste) die STRG-Taste gedrückt wird, so werden zusätzliche Ausgabeoptionen angezeigt. U.A. kann der Browser auch als CSV kopiert werden. |
Zahlungsbedingung zuweisenⒺ ➊ Ticket: 00-929 |
Zahlungsbedingung zuweisenDie Zahlungsbedingung in Angebot/Auftrag kann nun auch direkt im Blättermodus zugewiesen werden. Man muss nicht mehr zuerst in den Editier-Modus und danach speichern. |
Beschleunigung der Umschalt-Animation in der SchnellstartleisteⒺ ➊ Ticket: 00-930 |
Beschleunigung der Umschalt-Animation in der SchnellstartleisteDie Umschalt-Animation, wenn man auf der Schnellstartleiste einen Bereich wechselt (Auftragswesen, Stammdaten) wurde für RDP-Sitzungen (Terminal Server) beschleunigt. Speziell bei alten Terminalservern Animation sehr zäh. Außerdem wurde das Navigieren in der Schnellstartleiste über die kleinen Pfeil-Schaltflächen etwas entschleunigt. Ein kurzer Klick konnte vorher schon die ganze Liste durchlaufen. |
SQL ServerⒺ ➋ Ticket: 00-932 |
Verbesserte Unterstützung für SQL 2014 bis 2019U.A. werden die Fehlermeldungen, die der Server liefert, nun besser interpretiert und für den Endbenutzer sinnvoller aufbereitet. Außerdem Erkennung für SQL WebEdition. |
NeuanlageⒺ ➌ Ticket: 00-933 |
Neuer Mandant - Verbesserungen- Das Anlegen eines neuen Mandanten wurde etwas entschlackt und einige überflüssige Meldungen entfernt. - Falls auf dem lokalen Rechner mehrere SQL-Server installiert sind, so können diese aus einer Liste ausgewählt werden. Des Weiteren kann nach Netzwerk-Instanzen gesucht werden. - Speziell bei weiter entfernten Servern ist die Neuanlage ca. 30% schneller. Dies wirkt sich bei einem lokal installieren Server weniger aus. - Nach dem Neuanlegen wurde teilweise beim ersten Starten des Mandanten ein Fehler angezeigt. |
hiDPIⒺ ➊ Ticket: 00-934 |
Optimierungen für 4KOptimierungen für hohe Auflösung folgender Dialoge: - Lizenzdialog - Mandantenauswahl - E-Mail-Einstellung - Lagerbeleg-Neu Dialog |
SQL-DesignerⒺ ➌ Ticket: 00-935 |
SQL-Designer VerbesserungenDer SQL-Designer ist in erster Linie für Poweruser und Fachhändler gedacht. - Die Breite der Spalten wird nun automatisch an die angezeigten Daten angepasst - sowohl in der Textausgabe also auch die Tabellendarstellung. Die Zeilen der Textausgabe werden zur besseren Übersicht abwechseln eingefärbt - Über eine Auswahlliste in der Werkzeugleiste können nun etliche Ausgabeformate für den Textmodul ausgewählt werden: - CSV (Semikolon oder Tab) - XML, HTML - als Markdown-Tabelle - als temporäre SQL-Tabelle - Powershell-Objektnotation - Fehler und Erfolgsmeldungen in der Textausgabe werden farblich dargestellt. - STRG+A STRG+X und STRG+V funktionieren nun auch in der Textausgabe erwartungsgemäß - neben der Zeit zum Abruf der Daten wird auch die Dauer lokalen Verarbeitung (Aufbereitung) in der Statusleiste ausgegeben |
BedienungⒺ ➋ Ticket: 00-936 |
Infos zum Eingabefeld in der StatusleisteIn der Statuszeile des Hauptfensters werden nun standardmäßig Infos zum aktuellen Eingabefeld angezeigt: - die maximalen Zeichen bei Textfeldern - die verbleibenden Zeichen bei Textfeldern - Über Mausklick kann zusätzlich noch der Datenbank-Feldname eingeblendet werden |
AnzeigeⒺ ➊ Ticket: 00-938 |
Hauptfenster immer maximiertDas Hauptfenster kann nun beim Start immer maximiert angezeigt werden unabhängig von der letzten gespeicherten Position. Dazu muss in Eulanda.ini der Wert MainFormMaximize=1 in [common] gesetzt werden Idee von Herr Juchmes |
BedienungⒺ ➊ Ticket: 00-940 |
Eingabevorschlag für Ort anhand der PLZDer ermittelte Vorschlag für den Ort bleibt nun bestehen, auch wenn man das Feld gleich wieder verlässt. Man muss den Vorschlag also nicht mehr mit den Cursor-Tasten bestätigen. |
BedienungⒺ ➊ Ticket: 00-944 |
Mehrzeiliger Text in Kurztext1Beim Einfügen von mehrzeiligem Text in Kurztext1 wird die zweite Zeile automatisch in Kurztext2 übernommen und der komplette Text in den Langtext. Anregung von Herrn Gath |
VeraltetⓈ ➊ Ticket: 00-939 |
Nicht mehr unterstützte Funktionen- Die Möglichkeit den Bildschirm als Video aufzunehmen wurde entfernt. Die Funktion hat zu Kompatibilitätsproblemen geführt. Außerdem haben viele Windows-10-Versionen bereits eine ausgezeichnete Aufzeichnungsfunktion eingebaut. Diese wird über WINDOWS+G und dann auf das Video-Symbol aktiviert. |
Treffer-DialogⒻ ➊ Ticket: 00-945 |
Treffer-Dialog - Fehler beim DruckenBeim Drucken über den Treffer-Dialog (Zielscheiben-Icon bzw. STRG+#) wurde der Fehler "SimpleTreeViewHandler existiert bereits" angezeigt. Das trat allerdings nur auf, wenn auch das Feature Stapelmenü-Aktionen aktiv war. |
Ⓕ ➊ Ticket: 00-946 |
E-Mail über SMTP (zu Testzwecken)Zu Testzwecken ist als E-Mail-Provider auch SMTP möglich. Dies hatte aber auf aktuelles System nicht mehr funktioniert. Hinweis: SMTP sollte ohnehin nicht für den Produktiveinsatz verwendet werden. |
ConnectivityⒻ ➋ Ticket: 00-947 |
Verbindungsprobleme beim StartenNachdem sich ein Mandant nicht starten ließ (z.B., weil die VPN nicht aufgebaut war) konnte danach auch kein anderer Mandant mehr gestartet werden. Außerdem werden Verbindungsprobleme in der Debugkonsole ausgegeben (falls aktiviert). |
ProgrammstartⒻ ➊ Ticket: 00-948 |
Falsche Meldung bei veralteter LizenzBei einer veralteten Lizenz wurde als Fehlermeldung immer "Es kann maximal Version 5.x eingesetzt werden" angezeigt - unabhängig von der tatsächlich vorhandenen Lizenz. |
EinstellungenⒻ ➊ Ticket: 00-937 |
Fehler in Einstellungen/MwSt.Beim ausschließlichen Ändern des Rechnungstexts in Einstellungen/MwSt wurde beim Speichern ein Fehler ausgegeben. gemeldet von Herrn Juchmes. |
Version 8.0.10.8000 vom 04.12.2020 | |
EntwicklerⓃ ➊ Ticket: 00-912 |
SQL-Funktion zum Extrahieren von Zahlen aus einer Listedbo.cnf_ExtractIDs() extrahiert aus einem String eine Liste von Integer-Werten. Diese können mit Komma, Semikolon oder Leerzeichen getrennt sein. Nicht-Numerische Werte werden ignoriert. Beispiel: select ID from [cnf_ExtractIDs]('1,55,3,4,Dieser Wert wird ignoriert,5,42') |
EKⓃ ➊ Ticket: 00-921 |
Basis im Auftrag aktualisierenÜber ein optionales Plugin ist es nun möglich, dass beim Erzeugen des Lieferscheins der Basispreis im Auftrag mit dem aktuellen EK aus dem Artikelstamm aktualisiert wird. Dies kann in Handelsunternehmen interessant sein bei denen z.B. der EK starken Schwankungen unterliegt oder der Zeitraum von der Auftragserfassung bis zur Lieferung groß ist. |
SEPAⒺ ➊ Ticket: 00-915 |
IBAN Prüfung bei SEPAEin Leerzeichen am Ende der IBAN wird nun als Fehler angezeigt und der entsprechende Datensatz wird nicht an SEPA übergeben. |
PreisfindungⒺ ➊ Ticket: 00-916 |
Konditionen merken in Adressen oder ArtikelnDas Feld "Konditionen Merken" in der Adress- und Artikelmaske hat nun drei gültige Zustände (angeregt von Herrn Gath): Haken gesetzt = Konditionen werden verwendet Haken nicht gesetzt = Konditionen werden nie verwendet grau bzw. Quadrat (je nach Windows) = es wird die Vorgabe aus den Einstellungen verwendet Die Verfügbarkeit des Features "Preisermittlung über Konditionen" ist abhängig von der eingesetzten EULANDA-Linie und muss über Einstellungen "Features und Programmfunktionen" aktiviert werden. |
BedienungⒺ ➊ Ticket: 00-917 |
Adresseingabe - Vorschlag für OrtDer nach der Eingabe der Postleitzahl vorgeschlagene Ort bleibt nun ohne weitere Bestätigung erhalten. Man muss ihn nun nicht mehr mit den Pfeiltasten bestätigen. Angeregt von Herrn Gath. |
EntwicklerⒺ ➊ Ticket: 00-919 |
Änderungen an dbo.cnf_ExtractSubField()Für Entwickler Über die Funktion cnf_ExtractSubField(@s, @tag) lässt sich bestimmter Textbereich extrahieren, der durch einen "Tag" in eckigen Klammern eingeleitet wird. Neu: Wenn als Tag nun ein Leerstring übergeben wird, kann der "allgemeine" Text ermittelt werden, der vor dem ersten Tag steht. allgemeiner Text [DE] deutscher Text [Warnung] Warnungstext |
KasseⒺ ➊ Ticket: 00-920 |
Neuberechnung der Preise in Kasse abschaltbarBeim Zuweisen eines Kunden zu einem Kassenbon werden standardmäßig die Preise neu aus den jeweiligen Kunden-Konditonen übernommen. Dies lässt sich vom Administrator über folgenden SQL-Befehl abschalten: update dbo.konOptionen set KasseSetAdChangePreis = 'NO' bzw. wieder aktivieren über: update dbo.konOptionen set KasseSetAdChangePreis = 'ALWS' |
MahnwesenⒺ ➊ Ticket: 00-900 |
Bearbeiter in Offenen PostenU.A. lässt sich das Feld "Bearbeiter" der Rechnung nun in der Listendarstellung der Offenen-Posten einblenden. |
Offene-PostenⒺ ➊ Ticket: 00-901 |
InfosystemDas Infosystem "Zahlungen" wurde um die Felder Objekt, Bestellnummer, Bestellt-Durch und Bearbeitet-Durch erweitert. Diese Felder können bei Bedarf über "Neue Spalte" hinzugefügt werden. |
VerwaltungⒺ ➊ Ticket: 00-903 |
Automatische LizenzprüfungDer automatische Abruf neuerer Lizenzen für Miet- und Wartungskunden erfolgt nun neben dem wöchentlichen Turnus auch bei Aufruf der Funktion "Neustart mit diesem Mandanten" aus dem "Datei"-Menü. Dadurch ist es beim Zubuchen neuer Module oder Benutzerlizenzen nicht mehr nötig in den Einstellungen die Lizenzdaten manuell abzurufen. |
StatistikⒺ ➊ Ticket: 00-904 |
KreuztabellenDie Kreuztabellen-Berichte im Artikelstamm "Warengruppen", "Erlösgruppen" und "Rabattgruppen" berücksichtigen nun auch evtl. hinterlegten Gesamtrabatt aus dem Rechnungskopf. für Entwickler Dies betrifft auch die Sichten PIVOT_RechnungPos, PIVOT_UmsatzPos etc. die zum Beispiel aus Excel heraus angesteuert werden können. |
BedienungⒺ ➊ Ticket: 00-906 |
Tastaturbedienung im Ansehen-ModusWenn man sich im Ansehen-Modus in einem Langtext-Feld befindet, kann man nun auch POS1 und ENDE zum Navigieren innerhalb des Feldes bzw. UMSCH+POS1 oder UMSCH+ENDE zum Markieren von Text verwenden. Angeregt von Herrn Juchmes. |
AngebotⒺ ➋ Ticket: 00-907 |
Anschrift aus Stammdaten ins Angebot übernehmenÜber das Menü "Aktionen" -> "Adresse aus Stammdaten aktualisieren" wird die Anschrift neu aus den Stammdaten in den Vorgang übernommen. Diese Funktion ist im Angebots- und Auftragswesen verfügbar. |
IdentnummernⒺ ➊ Ticket: 00-909 |
Bewegungsjournal SeriennummernDie Bewegungen zu einer Serien- bzw. Chargennummer, die im Module Lagerwesen\Identnummern angezeigt werden, sind nun farblich gekennzeichnet. Stornos und stornierte Buchungen werden grau dargestellt. Systemeingang resp. der aktuelle Verbleib werden blau bzw. grün hervorgehoben. |
SeriennummernⒺ ➋ Ticket: 00-910 |
Doppelte Seriennummern bei Inventur und WareneingangProbleme mit doppelten bzw. bereits vorhandenen Seriennummern können nun im Infosystem "Problemfälle" des jeweiligen Lagerbelegs nachvollzogen werden. |
Hohe DPIⒺ ➊ Ticket: 00-911 |
Bessere Darstellung von Info-MeldungenDie Informations-Meldungen - zum Beispiel beim Buchen oder Umwandeln von Aufträgen - werden nun auch auf 4K-Bildschirmen korrekt angezeigt. |
AngebotszahlungsbedingungⒺ ➋ Ticket: 00-923 |
AngebotszahlungsbedingungÜber die neue Zahlungsart "nur Angebot" kann eine Zahlungsbedingung definiert werden, die nur für das Angebotswesen verwendet werden soll. Eine Umwandlung in einen Auftrag ist zwar noch möglich, aber vor dem Buchen des Auftrags oder dem Umwandeln in eine Rechnung muss eine andere Zahlungsbedingung ausgewählt werden. |
StabilitätⓈ ➊ Ticket: 00-924 |
Stabilitätsprobleme in LizenzmanagementStabilitätsprobleme in Lizenzmanagement wurden behoben |
DATEVⒻ ➋ Ticket: 00-926 |
DATEV-CSV Anzeige alter FehlerVor dem Export wird standardmäßig eine Fehlerprüfung durchgeführt. Die Prüfung der Länge der Debitorenkonten wurde hierbei allerdings auch bei alten Rechnungen durchgeführt und nicht nur bei den Rechnungen im gewünschten Zeitraum. |
EntwicklerⒻ ➊ Ticket: 00-908 |
Benutzerrolle "eul_User"Die SQL-Benutzerrolle "eul_User" wurde an den aktuellen Datenbankstand angeglichen. |
LesezeichenⒻ ➋ Ticket: 00-905 |
Lesezeichen wurden nicht gespeichertÄnderungen an den Lesezeichen (Karteikartenreiter um unteren Rand der Eingabemaske) wurden teilweise nicht gespeichert beim Wechsel in ein anderes Programm-Modul oder beim Verlassen von Eulanda. |
StatistikⒻ ➋ Ticket: 00-902 |
Fehler auf Statistik-SeiteDie neue Statistik-Seite kann seit Version 7.5 zwei verschiedene Datumsbereiche auswerten. Die linke Seite zeigte leider nur komplette Jahre an. Bei Auswahl von anderen Bereichen blieb die Ausgabe leer. |
MehrsprachenⒻ ➊ Ticket: 00-922 |
Übersetzungsspeicher neu laden fehlerhaftDie Funktion "Übersetzungsspeicher neu laden" im Entwicklermenü bzw. "Wörterbuch in EULANDA neu einlesen" auf der Entwicklerseite (Systemverwaltung) brach mit einer Fehlermeldung ab. Als Workaround konnte jedoch EULANDA neu gestartet werden. |
KasseⒻ ➊ Ticket: 00-913 |
Fehler beim Barcode Scannen in KasseWenn man sich beim Scannen eines Barcodes nicht in einem Eingabefeld, sondern im Browser mit den Bon-Positionen befand, wurde u.U. eine Fehlermeldung ausgegeben. Dies betrifft das Scannen per Tastatur-Barcodelesegerät und trat nicht beim Verwenden von seriellen Lesegeräten auf (Software-Option). |